Solist - Bariton
Hubert Zapiór
Im Ensemble der Komischen Oper
Berlin seit 2022.
HEIMAT
Brzesko/Polen
STUDIUM
Uniwersytet Muzyczny Fryderyka Chopina
The Aleksander Zelwerowicz National Academy of Dramatic Art
Artist Diploma in Opera Studies der Juilliard School
Berlin seit 2022.
HEIMAT
Brzesko/Polen
STUDIUM
Uniwersytet Muzyczny Fryderyka Chopina
The Aleksander Zelwerowicz National Academy of Dramatic Art
Artist Diploma in Opera Studies der Juilliard School
WETTBEWERBE/PREISE
The Opera Index Award
Gewinner der Lieder Vocal Competition der Gerda Lissner Foundation und der International Vocal Competition der Giulio Gari Foundation
VORHERIGES ENGAGEMENT
Staatstheater Hannover
WICHTIGE STATIONEN
The Juilliard Opera
Warszawska Opera Kameralna
Opera Wrocławska
Teatr Wielki Opera Narodowa
La Monnaie/De Munt
Den Norske Opera
Bayerische Staatsoper
WICHTIGE PARTIEN ANDERSWO
Titelpartie in Don Giovanni
Figaro (Il barbiere di Siviglia)
Guglielmo (Così fan tutte)
Graf Almaviva (Le nozze di Figaro)
Demetrius (A Midsummer Night’s Dream)
Prosdocimo (Il turco in Italia), Marchese d’Obigny (La traviata)
Papageno (Die Zauberflöte)
Marullo (Rigoletto)
Herr Fluth (Die lustigen Weiber von Windsor)
Neptunus (Hippolyte et Aricie)
The Director of Opera Comique
Giant (Moniuszko à Paris)
Ottokar (Der Freischütz)
polnische Erstaufführungen: Lesbo (Agrippina)
Servo (Luci mie traditrici)
Nächste Termine und Besetzung
Magazin
14. Februar 2025
Rasant-poetische Klanggeburt
Eine Geburt ist intensiv, intim und doch gesellschaftlich überwachteste Moment des Lebens. Anke Retzlaff hat über dieses so ursprüngliche Erlebnis Stimmen eingefangen, Erzählungen rund im den schwangeren Körper. In ihrer Konzertperformance Birth Factory verwebt sie die Geschichten zu einem rasant-poetischem Roadmovie auf dem Weg zum Kreißsaal. Für den Soundtrack kreuzt sie zusammen mit den Musikern Peter Florian Berndt und Dominik Tremel Altes und Neues, lässt Gambe, Laute und Cello durch Sampler und Verzerrer laufen und paart sie mit Synthesizerten. Im Interview mit Radio 3 erzählt Anke Retzlaff über den Klang der Geburt, ein Konzert als Gebärmutter und Adams angeblich erster Frau Lillith, die in Birth Factory ihre erste Clubnacht erlebt.
© Foto: Tobias Rabsch
© Foto: Tobias Rabsch
#KOBFestival
Interview
10. Februar 2025
Auf der Suche nach einer neuen Klangsprache
Von Feuertänzen, Stürzen und Bizarrerien – eine Einführung zum Sinfoniekonzert Date
#KOBSiKo
#KOBFestival
6. Februar 2025
Grenzenlos fantastisch
Für das Festival Schall&Rausch erschafft die Sängerin, Songwriterin, Komponistin und Produzentin Gaye Su Akyol aus ihrem Pop-Hit İstikrarlı Hayal Hakikattireine glitzernd-glamouröse Musiktheater-Rebellion. Im Interview spricht die Künstlerin, wie sie Klang, Erzählung und Performance miteinander verschmilzt und ihre Produktion Consistent Fantasy is real zu einem hypnotisch einnehmenden Erlebnis macht. Ihr Ziel: mit grenzenloser Fantasie die Zuschauer:innen zum Tanzen, Weinen, Träumen oder Kämpfen verführen.
#KOBFestival
Interview
5. Februar 2025
Ein Lichtblick in düsteren Zeiten
Mit Pferd frisst Hut inszenieren Herbert Fritsch und Herbert Grönemeyer die Verwechslungskomödie Ein Florentinerhut von Eugène Labiche als ein Stück irgendwo zwischen Musical und Operette. Im Interview mit Radio 1 spricht der Regisseur Fritsch über die entspannte und lockere Zusammenarbeit mit Herbert Grönemeyer, über Rasanz und Komik durch Musik und was die Produktion an der Komischen Oper Berlin so besonders macht.
© Foto: Milena Schönfeldt
© Foto: Milena Schönfeldt
#KOBPferdfrisstHut
Interview
4. Februar 2025
Viele Türen, kein Entkommen
Über gefressene Hüte, entfesselte Hochzeitsgesellschaften und klingende Labyrinthe in Pferd frisst Hut
#KOBPferdfrisstHut
#KOBFestival
4. Februar 2025
Ein Heidenspaß
Ein Gespräch mit Herbert Grönemeyer über Komödien, Komponieren und Kochen in Pferd frisst Hut
#KOBPferdfrisstHut
#KOBFestival
Interview