Solistin
Katharine Mehrling
(HEIMAT
Ostheim/Hessen
STUDIUM
London Studio Centre
Lee Strasberg Theatre Institute New York
Ostheim/Hessen
STUDIUM
London Studio Centre
Lee Strasberg Theatre Institute New York
PREISE
Preisträgerin beim Bundeswettbewerb Gesang, Preis des Deutschen Bühnenvereins
Lale Andersen Förderpreis
Berliner Theaterpreis »Goldener Vorhang« als beliebteste Schauspielerin (2010 für Ewig Jung, 2013 für End of the Rainbow und Ball im Savoy, 2015 für Fast Normal und Arizona Lady sowie 2016 für My Fair Lady)
B.Z.-Kulturpreis 2016
CDs
Katharine Mehrling – Piaf au Bar (douphon records)
Katharine Mehrling – Am Rande der Nacht (Monopol-DA Music)
Katharine Mehrling – Hommages, Operation Walküre – Original Filmsoundtrack (Colosseum-Alive)
WICHTIGE REGISSEURE
Barrie Kosky
Vincent Paterson
Andreas Gergen
Stefan Huber
Michael Bogdanov
Stephan Prattes
Gerhard Platiel
Folke Braband
Kay Kuntze
Torsten Fischer
Andreas Homoki
WICHTIGE PARTIEN ANDERSWO
Crissy (Hair, Londoner West-End – Old Vic Theatre)
Sally Bowles (Cabaret, in der Bar jeder Vernunft)
Emma (Bleib noch bis zum Sonntag)
Piaf
Irma la Douce in der Tribüne
Judy Garland (End of the Rainbow)
Klein Erna (Pinkelstadt)
Ottilie von Henkeshofen (Wie einst im Mai)
Lilian (Die drei von der Tankstelle)
Amnesia ([Non(n)sens]im Schlosspark Theater)
95-jährige Frau Mehrling (Ewig Jung, Renaissance-Theater)
Diana Goodman (Fast Normal, Renaissance-Theater)
Tippi Hedren (The Birds of Alfred Hitchcock)
Evita Peron (Evita, Stadttheater Bielefeld)
Fanny Brice (FunnyGirl, Oper Dortmund, Staatstheater Nürnberg, Theater Chemnitz)
Sugar Kane (Some like it hot, Stadttheater Bern)
Polly (Die Dreigroschenoper)
Eponine (Les Misérables, Staatstheater Saarbrücken)
Lucy (Jekyll & Hyde, Theater Magdeburg)
Lilli Vanessi/Katharina (Kiss me, Kate, Bad Hersfelder Festspielen)
Next to Normal – Fast normal Renaissance Theater, Deutschen Theater München
Am Rande der Nacht im Wintergarten Varieté (Personality Show)
Hommages, Bonsoir Katharine, Piaf au Bar u. a. in der Bar jeder Vernunft und im Tipi am Kanzleramt
Evita Peron (Evita, Ronacher Theater Wien)
FILM & FERNSEHEN
Operation Walküre
Das Stauffenberg- Attentat
Traumschiff – Mauritius
AN DER KOMISCHEN OPER BERLIN
Daisy Darlington (Ball im Savoy)
Lona Farrell (Arizona Lady)
La Vie en rose – zwei Konzerte zum 100. Geburtstag von Edith Piaf mit dem Orchester der Komischen Oper Berlin Eliza Dolittle (My Fair Lady)
Roxie Hart (Chicago)
Nächste Termine und Besetzung
Magazin
14. Februar 2025
Rasant-poetische Klanggeburt
Eine Geburt ist intensiv, intim und doch gesellschaftlich überwachteste Moment des Lebens. Anke Retzlaff hat über dieses so ursprüngliche Erlebnis Stimmen eingefangen, Erzählungen rund im den schwangeren Körper. In ihrer Konzertperformance Birth Factory verwebt sie die Geschichten zu einem rasant-poetischem Roadmovie auf dem Weg zum Kreißsaal. Für den Soundtrack kreuzt sie zusammen mit den Musikern Peter Florian Berndt und Dominik Tremel Altes und Neues, lässt Gambe, Laute und Cello durch Sampler und Verzerrer laufen und paart sie mit Synthesizerten. Im Interview mit Radio 3 erzählt Anke Retzlaff über den Klang der Geburt, ein Konzert als Gebärmutter und Adams angeblich erster Frau Lillith, die in Birth Factory ihre erste Clubnacht erlebt.
© Foto: Tobias Rabsch
© Foto: Tobias Rabsch
#KOBFestival
Interview
10. Februar 2025
Auf der Suche nach einer neuen Klangsprache
Von Feuertänzen, Stürzen und Bizarrerien – eine Einführung zum Sinfoniekonzert Date
#KOBSiKo
#KOBFestival
6. Februar 2025
Grenzenlos fantastisch
Für das Festival Schall&Rausch erschafft die Sängerin, Songwriterin, Komponistin und Produzentin Gaye Su Akyol aus ihrem Pop-Hit İstikrarlı Hayal Hakikattireine glitzernd-glamouröse Musiktheater-Rebellion. Im Interview spricht die Künstlerin, wie sie Klang, Erzählung und Performance miteinander verschmilzt und ihre Produktion Consistent Fantasy is real zu einem hypnotisch einnehmenden Erlebnis macht. Ihr Ziel: mit grenzenloser Fantasie die Zuschauer:innen zum Tanzen, Weinen, Träumen oder Kämpfen verführen.
#KOBFestival
Interview
5. Februar 2025
Ein Lichtblick in düsteren Zeiten
Mit Pferd frisst Hut inszenieren Herbert Fritsch und Herbert Grönemeyer die Verwechslungskomödie Ein Florentinerhut von Eugène Labiche als ein Stück irgendwo zwischen Musical und Operette. Im Interview mit Radio 1 spricht der Regisseur Fritsch über die entspannte und lockere Zusammenarbeit mit Herbert Grönemeyer, über Rasanz und Komik durch Musik und was die Produktion an der Komischen Oper Berlin so besonders macht.
© Foto: Milena Schönfeldt
© Foto: Milena Schönfeldt
#KOBPferdfrisstHut
Interview
4. Februar 2025
Viele Türen, kein Entkommen
Über gefressene Hüte, entfesselte Hochzeitsgesellschaften und klingende Labyrinthe in Pferd frisst Hut
#KOBPferdfrisstHut
#KOBFestival
4. Februar 2025
Ein Heidenspaß
Ein Gespräch mit Herbert Grönemeyer über Komödien, Komponieren und Kochen in Pferd frisst Hut
#KOBPferdfrisstHut
#KOBFestival
Interview