Like a Prayer
Gig Theatre von Daniel Cremer
Premiere
Schall&Rausch
Emotional! Elektrisierend! Außer sich! In einem schwindelerregenden Stand-up unternimmt Daniel Cremer eine Tiefenbohrung ins musikalische Menschheitserbe des deutschen Schlagers. Eine Ekstase-Übung, um Energie für ungewisse Zeiten zu tanken – mit einem Augenzwinkern in Richtung der legendären SchlagerNackt-Partys im SchwuZ Queer Club.
Eine leere Bühne, ein heller Lichtkegel, ein nackter Körper und: Schlager bis zum Abwinken. In LIKE A PRAYER gibt sich Performancekünstler Daniel Cremer ganz dem Publikum hin und durchlebt in einer Versuchsanordnung am eigenen Körper, wie befreiend (musikalische) Ekstase sein kann. Brennstoff dieses leichtfüßigen Exorzismus der Patriarchatsüberbleibsel sind Schlager u. a. von Marianne Rosenberg, Mireille Mathieu und Joy Fleming. Das ungebrochen lebensbejahende musikalische Material fließt zusammen mit anarchischen Moderationen, die Performer und Publikum in die nötige Schwingung versetzen, um alte Ängste, neue Verhärtungen und alles dazwischen in reine Lebenskraft zu verwandeln. Ekstase schenkt Handlungsmacht, Bewegungsfreiheit, Verbundenheit. Bis wir euphorie-geboostert und vollimmunisiert mit Flitter im Haar wieder in die Welt hinaustreten.
Dass diese Stand-up-Show ausgerechnet im SchwuZ Queer Club ihre Uraufführung feiert, ist kein Zufall. Seit den 1970er Jahren ist das SchwuZ ein Ort der mannigfaltigen Ekstase – ob bei Madonnamania, bump! oder der SchlagerNackt-Party, im SchwuZ tanzt und feiert sich
die Berliner LGBTQIA*-Community in den Olymp der Verzückung und Selbstermächtigung.
LIKE A PRAYER ist der dritte und letzte Teil einer Trilogie von Soloshows, in denen sich Daniel Cremer der Kraft affirmativer Emotionen widmet, und folgt dem Liederabend BORN TO MAKE YOU HAPPY (2017, Glück) und dem poly-erotischen Stand-up THE MIRACLE OF LOVE (2019, Liebe).
»Und ist Dein Herz bereit / komm über diese Brücke / her aus Deiner Einsamkeit«
(Aus: » Ein Lied kann eine Brücke sein « von Joy Fleming)
Konzept
Künstlerische Beratung
Melanie Bonajo
Somatische Beratung
Anna Schmidbauer
Arrangements
Magnus Loddgard
Solo-Performance
Flöte
Stephanie Disser
Oboe
Ryoichi Masaka
Klarinette
Desirée Grundmann
Fagott
Torsten Näther
#KOBSchallundRausch
16. Februar 2025
Trotz des ernsten Hintergrunds agiert Opera Aperta frech und laut, mit einer schrägen Begeisterung an Opposition... Die Fragmentierung des musikalischen Materials und die Lautstärke-Explosionen konnte man als Erosion von Kultur im Krieg verstehen, aber auch als frenetischen Schutzwall gegen die eigene Melancholie und emotionale Zerrissenheit... Über diesen Schlusspunkt bei seiner dritten und letzten Projektleitung für das Festival Schall&Rausch kann sich Rainer Simon freuen. Das Konzept eines Angebots für die Musiktheater-Szene und das Nachtleben-Publikum ging erfolgreich und mit lautem Zuspruch auf.
Roland Dippel, NMZ
Schutzwall gegen Melancholie und Zerrissenheit: Opera Aperta mit »Gaia-24« beim Berliner Festival Schall&Rausch
Schutzwall gegen Melancholie und Zerrissenheit: Opera Aperta mit »Gaia-24« beim Berliner Festival Schall&Rausch
#KOBFestival
14. Februar 2025
Rasant-poetische Klanggeburt
Eine Geburt ist intensiv, intim und doch der gesellschaftlich überwachteste Moment des Lebens. Anke Retzlaff hat über dieses so ursprüngliche Erlebnis Stimmen eingefangen, Erzählungen rund im den schwangeren Körper. In ihrer Konzertperformance Birth Factory verwebt sie die Geschichten zu einem rasant-poetischem Roadmovie auf dem Weg zum Kreißsaal. Für den Soundtrack kreuzt sie zusammen mit den Musikern Peter Florian Berndt und Dominik Tremel Altes und Neues, lässt Gambe, Laute und Cello durch Sampler und Verzerrer laufen und paart sie mit Synthesizern. Im Interview mit Radio 3 erzählt Anke Retzlaff über den Klang der Geburt, ein Konzert als Gebärmutter und Adams angeblich erster Frau Lillith, die in Birth Factory ihre erste Clubnacht erlebt.
© Foto: Tobias Rabsch
© Foto: Tobias Rabsch
#KOBFestival
Interview
11. Februar 2025
Ein veritabler Coup ist, dass Alma Sadé bekannte Hits von jüdischen Stars wie George Gershwin, Kurt Weill, Bob Dylan und Amy Winehouse ins Jiddische übersetzen ließ, und nun im SchwuZ performt. Es ist spannend und berührend zugleich, Lieder wie »Blowin' in the wind« auf Jiddisch zu hören.
Katja Kollmann, taz
Berührende Kombinationen
Berührende Kombinationen
#KOBFestival
11. Februar 2025
Im Heimathafen Neukölln begegnen sich türkischer Pop und Barockoper. Eine ziemlich geniale Symbiose. Wie ein Komet bricht die türkische Popsängerin Gaye Su Akyol mit ihrem Empowerment-Musical »Consistent Fantasy is Reality« in den Saalbau ein und lässt ihn visuell und musikalisch explodieren.
Katja Kollmann, taz
Berührende Kombinationen
Berührende Kombinationen
#KOBFestival
11. Februar 2025
Diese Verbindung von stehendem und bewegtem Bild, beide unlöslich mit der akustischen Spur im Raum verbunden... ein berührender Dreiklang voller Poesie.
Katja Kollmann, taz
Berührende Kombinationen
Berührende Kombinationen
#KOBFestival
10. Februar 2025
»Everybody Now!« ist ein innovatives Format für das Berliner Kulturpublikum. Wer die Komfortzone verlässt wie die Komische Oper als Institution, kann Erfolg haben.
Matthias Nöther, Berliner Morgenpost
Festival: Auseinandersetzung mit weiblichen Genitalien
Festival: Auseinandersetzung mit weiblichen Genitalien
#KOBFestival