stellvertretender Chordirektor
Jean-Christophe Charron
Der Dirigent und Pianist Jean-Christophe Charron ist seit 2017 als stellvertretender Chordirektor an der Komischen Oper Berlin tätig.
Er erhielt Klavier-, Kammermusik- und Korrepetitionsdiplome an den Konservatorien von Bordeaux und Boulogne-Billancourt in Frankreich. Seine Klavierlehrer:innen dort waren Marie-Paule Siruguet und Alain Motard. Musiktheorie studierte er ferner am Conservatoire National Supérieur de Paris sowie Orchesterdirigieren an der Royal Academy of Music in London.
Er erhielt Klavier-, Kammermusik- und Korrepetitionsdiplome an den Konservatorien von Bordeaux und Boulogne-Billancourt in Frankreich. Seine Klavierlehrer:innen dort waren Marie-Paule Siruguet und Alain Motard. Musiktheorie studierte er ferner am Conservatoire National Supérieur de Paris sowie Orchesterdirigieren an der Royal Academy of Music in London.
Meisterkurse besuchte er u. a. bei Colin Davis, Ilya Musin, George Hurst, Lothar Zagrosek, Salvador Mas i Conde und Jörg Birhance.
Von 2005 bis 2014 arbeitete Jean-Christophe Charron in Griechenland als Dirigent der griechischen Staatsoper Athen, des Staatsorchesters Athen, des Staatsorchesters Thessaloniki sowie des Stadtorchesters Thessaloniki. An der Oper und am Konzerthaus Thessaloniki arbeitete er als Korrepetitor.
Von 2014 bis 2016 war er Korrepetitor, Dirigent und Bearbeiter der Gesangs- und Opernabteilung an der Universität der Künste Berlin.
Als internationaler Kammermusiker war er in Europa und Taiwan tätig, arbeitete als Klavier-, Kammermusik- und Theorielehrer sowie als Vokal- und Instrumentalbegleiter. Außerdem dirigierte er Jugendchöre und -orchester in Frankreich, Großbritannien und Griechenland und begleitete Meisterkurse von Cheryl Studer, Christa Ludwig, Kurt Equiluz, Laurent Pillot, Gary Hoffmann und Gidon Kremer als Pianist. Er spielte auch beim Festival Pablo Casals. Seit 2018 ist Jean-Christophe Charron ferner musikalischer Coach des Lyric Opera Studio Weimar.
Nächste Termine und Besetzung
Magazin
22. November 2024
Offener Brief von Barrie Kosky
»Bitte schützen Sie unsere geliebte Komische Oper in der Behrenstraße!«, schreibt unser früherer Intendant Barrie Kosky in seinem offenen Brief an Bürgermeister Kai Wegner, Finanzsenator Stefan Evers und Kultursenator Joe Chialo. »Lassen Sie nicht zu, dass das Ihr Vermächtnis ist.«
Den kompletten Brief können Sie exklusiv beim Tagesspiegel lesen.
Den kompletten Brief können Sie exklusiv beim Tagesspiegel lesen.
#dasistnichtkomisch
#keinBaustoppinBerlinMitte
#KOBSanierung
19. November 2024
Doppelte Katastrophe für die Komische Oper Berlin
Sparmaßnahmen der Berliner Landesregierung
»Trotz aller guten Argumente, die wir in den letzten Wochen und Monaten ausgetauscht haben, muss die Kultur insgesamt und die Komische Oper Berlin insbesondere überproportional massive Einsparungen hinnehmen. Und zwar nicht nur die Kürzungen von 9 % im laufenden Betrieb für 2025: Dazu kommt der Baustopp für die Sanierungsmaßnahmen unseres Stammhauses in der Behrenstraße.«, sagen Susanne Moser und Philip Bröking, die Ko-Intendanz der Komischen Oper Berlin. »Ein Baustopp von zwei Jahren führt zu einer Verzögerung der Fertigstellung um mindestens vier Jahre! 10 Millionen Euro werden gespart, es werden Mehrkosten von etwa 250 Millionen Euro verursacht. Das ist ein Skandal!«.
#dasistnichtkomisch
#keinBaustoppinBerlinMitte
#KOBSanierung
25. November 2024
Einfach schöne Musik
Ein Gespräch mit Herbert Fritsch über die Leichtigkeit Neuer Musik, die Schönheit chaotischer Rhythmen und mitreißende Spielfreude
#KOBSiKo
12. November 2024
Rules of Tragedy
Eigentlich spielt das Musical Sweeney Todd in einem viktorianischen London des 19. Jahrhunderts. Doch in Barrie Koskys Inszenierung präsentiert die Bühne sie als modernere Metropole, inspiriert vom Berlin der 1920er und 1930er Jahre und der Ära Margaret Thatchers. So mutiert dieses »Labyrinth der Hoffnungslosigkeit« auf der Bühne noch stärker zum Kampfplatz privilegierter Oberschicht und dem Milieu der Arbeiterklasse. Aus der Geschichte eines Rachefeldzugs wächst mit dem Musical »Sweeney Todd« an der Komischen Oper Berlin ein düster-komisches Panorama, das seinen Fokus auf das albtraumhafte Leben der Mittellosen in heutigen Großstädten setzt. Im Interview erzählt Regisseur Barrie Kosky, wie zwei fast sympathische Soziopathen –angetrieben von Leid und Rache – die feinsten Pasteten in einem solchen Moloch auftischen, wie viel Shakespeareanleihen in dem Musicalklassiker steckt, und wie überzeugend Horror und Komödie miteinander harmonieren können.
#KOBSweeneyTodd
Interview
1. November 2024
Ein Opernhaus für die Zukunft des Musiktheaters
Die Komische Oper Berlin war eines der ersten Häuser, die nach der Zerstörung in Ost-Berlin wieder aufgebaut wurden. Unter Leitung des Architekten Kunz Nierade wurde aus dem Opernhaus in der Behrenstraße mItte der 1969er Jahre, das, was es heute ist: ein Juwel der Ostberliner Nachkriegsmoderne mit historischem Opernsaal als Kern des Hauses. Nun wird der Bau umfassend saniert, modernisiert und erweitert – die Geburtsstätte des modernen Musiktheaters wird für die Zukunft fit gemacht. Wie die aussehen wird, welche Lösungen Architekt:innen, Stadtplaner:innen und Denkmalschützer:innen gefunden haben, um heutige Bedürfnisse von Besucher:innen und Mitarbeiter:innen zu erfüllen, welche Ideen Architektur verfolgt, um historische und zeitgemäße Baukultur zusammenzuführen – Antworten darauf präsentierte das Landesdenkmalamt mit seiner Gesprächsreihe Jung, aber Denkmal. Eine Podiumsdiskussion über Wunder, nahbare Architektur und ein außergewöhnliches Opernhaus für alle.
#KOBSanierung
#LandesdenkmalamtBerlin
28. Oktober 2024
Strangers in America
In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zog es prominente Komponisten in den sicheren Hafen Amerikas. Unter ihnen finden sich Erich Wolfgang Korngold, Kurt Weill, Ignatz Waghalter, Antonín Dvořák und Gustav Mahler. Das Sinfoniekonzert James' Choice vereint nun ihre Werke, die im selbstgewählten oder notwendigen Exil entstanden. In ihnen treffen europäische Traditionen auf US-amerikanische Musikkulturen, sind Einflüsse indigener Tänze, von Broadway-Musicals und des neue Genres der Filmmusik zu hören. So unterschiedlich ihre Werke auch sind: Für Generalmusikdirektor James Gaffigan sind es Leidenschaft, Leichtigkeit und Tiefe, die sie mit einander vereinen.
#KOBSiKo