Presseservice
Die Rache der Fledermaus
Die Fledermaus im alle Grenzen sprengenden Taschenformat
Stefan Huber, der an der Komischen Oper Berlin mit seinen Inszenierungen von Clivia und Roxy und ihr Wunderteam Erfolge feierte, braucht nicht mehr als einige Sessel, ein paar Requisiten und stilechte Kostüme für diese irrwitzige Show! Und wer Stefan Kurt bereits als Zaza in La Cage aux Folles erlebt hat, sollte ihn nicht in seiner unschlagbar virtuosen Spielfreude als Frosch verpassen!
Pünktlich zum 75. Geburtstag der Komischen Oper Berlin kehrt Johann Strauss’ Die Fledermaus, zurück – jenes Werk, mit dem Walter Felsenstein 1947 das Haus an der Behrenstraße eröffnete. Jetzt allerdings in einer radikal neuen Fassung mit Bass, Gitarre und schrägen Rhythmen! Die Komische Oper Berlin zeigt den Klassiker in einer Form, die Operettenfans wie -skeptiker:innen gleichermaßen zu begeistern vermag.
In ihrer witzig-schrägen Bearbeitung der Fledermaus bedienen sich der musikalische Leiter Kai Tietje und Regisseur Stefan Huber respektlos aller musikalischer Klischees, verarbeiten die Hits des Walzerkönigs zu Swing und Tango oder lassen die berühmte Ouvertüre a-cappella erklingen. In der Geschichte um Vergnügungssucht, Schadenfreude und elende Besäufnisse singen, spielen und betrügen die Geschwister Pfister, während Stefan Kurt als dauerbesoffener Gefängniswärter Frosch durch das Geschehen stolpert. Begleitet werden sie dabei von den drei Zucchini-Sistaz, Kai Tietje am Klavier und Akkordeon und dem auf zehn Instrumenten fast gleichzeitig spielenden Francesco Carpino. Musik und Figuren wirbeln – nicht zuletzt dank der mitreißenden Choreographien von Danny Costello – wild durch die musikalische Zauber- und Mottenkiste, von der Belle Époque bis zur Hippie-Zeit.
Uraufführung von Felix's Room
Komische Oper Berlin und Berliner Ensemble zeigen im Juni ein digitales Hybridprojekt von Adam Ganz und ScanLAB Projects
Felix’s Room, in der Regie von Adam Ganz und ScanLAB Projects, ist eine Koproduktion von Komische Oper Berlin und Berliner Ensemble in Kooperation mit ScanLAB Projects.
Komische Oper Berlin und Berliner Ensemble zeigen Ende Juni 2023 in Berlin als Koproduktion die digital-hybride Uraufführung Felix‘s Room, inszeniert von Adam Ganz und dem Kreativstudio ScanLAB Projects. Die theatrale Installation mit Musik wurde im Rahmen des von der Kulturstiftung des Bundes geförderten Verbundprojektes Spielräume! von einer Jury unter über 300 internationalen Bewerbungen ausgewählt. Ziel der Ausschreibung war es, ein Pilotprojekt jenseits der klassischen Grenzen von Schauspiel und Musiktheater zu ermöglichen, das einen neuen Blick und neue Möglichkeiten in Bezug auf digital-animierte Kunst eröffnet und den analogen und digitalen Raum miteinander verbindet. Die Uraufführung wird auf einer eigens für die Produktion eingerichteten Bühne am Berliner Ensemble stattfinden.
Komische Oper Berlin und Berliner Ensemble zeigen Ende Juni 2023 in Berlin als Koproduktion die digital-hybride Uraufführung Felix‘s Room, inszeniert von Adam Ganz und dem Kreativstudio ScanLAB Projects. Die theatrale Installation mit Musik wurde im Rahmen des von der Kulturstiftung des Bundes geförderten Verbundprojektes Spielräume! von einer Jury unter über 300 internationalen Bewerbungen ausgewählt. Ziel der Ausschreibung war es, ein Pilotprojekt jenseits der klassischen Grenzen von Schauspiel und Musiktheater zu ermöglichen, das einen neuen Blick und neue Möglichkeiten in Bezug auf digital-animierte Kunst eröffnet und den analogen und digitalen Raum miteinander verbindet. Die Uraufführung wird auf einer eigens für die Produktion eingerichteten Bühne am Berliner Ensemble stattfinden.
Dieses historische Drama, das die Lebensgeschichten von Felix Ganz und seiner Frau Erna auf Grundlage von Archivquellen rekonstruiert, entwickelt neue digitale Erzählformen an der Schnittstelle von Theater, Musik und technischer Innovation. Das Publikum wird mithilfe von projizierten holographischen Effekten und Bühnenbildern aus hochaufgelösten 3D-Scans in das Leben von Felix Ganz versetzt, der 1942 in ein Judenhaus gesperrt wurde und in Briefen und Zeitdokumenten auf seine Vergangenheit zurückblickt. Die ausgefeilte Hologramm-Technologie erlaubt es dabei, reale Orte, Reisen und Erinnerungen auf der Bühne erlebbar zu machen.
Schall&Rausch
Festival für brandneues Musiktheater vom 17. bis 26. Februar 2023
Am 17. Februar startet unter dem Namen Schall&Rausch unser neues, jährlich stattfindendes Festival für brandneues Musiktheater! Auf dem Areal der ehemaligen Kindl-Brauerei in Berlin-Neukölln – im Vollgutlager, SchwuZ Queer Club und im KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst – finden bis zum 26. Februar verschiedenste Performances, Installationen und Konzerte von etablierten sowie aufstrebenden Künstler:innen statt.
Ohne Scheu vor Melodien, Beats und Stroboskopen bringt die Komische Oper Berlin das Musiktheater zehn Tage lang zum Glühen! Opernstimmen treffen auf Elektrosound, Profis auf Laien, Lokales auf Internationales, der Musiker und Regisseur Schorsch Kamerun auf den chinesischen Künstler Tianzhuo Chen, der belgische Performer und Regisseur Benjamin Abel Meirhaeghe auf Künstler:innen des südafrikanischen, von William Kentridge gegründeten Centre for the Less Good Idea … um in guter Komische-Oper-Tradition den Spagat zwischen Experiment und Pop, Tiefgang und funkelnder Oberfläche zu wagen.
Auf dem Areal der ehemaligen Kindl-Brauerei in Berlin-Neukölln – zwischen fußläufig erreichbarem Vollgutlager, KINDL - Zentrum für zeitgenössische Kunst und SchwuZ Queer Club – lädt Schall&Rausch dazu ein, brennende Themen und experimentierfreudige Musik mit popkulturellem Glanz und Glamour zu feiern.
Schall&Rausch pulsiert im Rhythmus der Gegenwart und kratzt am Putz des Musiktheaters. Es gibt einen Ausblick auf eine mögliche Zukunft des Genres und zugleich auf die bevorstehende Sanierungszeit, in der die Komische Oper Berlin ihr Stammhaus verlässt und an verschiedenen Orten der Stadt zu Gast sein wird. Mit Schall&Rausch wagt sie einen großen Schritt hinaus in die Stadt!
La Cage Aux Folles
(Ein Käfig voller Narren)
Jerry Herman schuf mit La Cage aux Folles einen Klassiker des Musical-Genres: einmal gehört, bekommt man dessen bekannteste Melodie »I am what I am« nicht mehr aus dem Ohr! Inszeniert von Barrie Kosky wird es zum immer gültigen Plädoyer für den Mut, zu sich selbst und zueinander zu stehen.
»Ich bin, was ich bin und was ich bin, ist kein Geheimnis« – und das soll es auch nicht sein! – 1983 schallt ein Befreiungsschlag vom Broadway bis nach London, Paris, Wien und Berlin und läutet den Siegeszug eines Musicals ein, das alle aufatmen lässt, die sich ein Leben jenseits kleinkarierter Konventionen wünschen. Ein Plädoyer dafür, den eigenen Gefühlen zu trauen, sich nicht zu verstellen und so die Welt zu einem ein bisschen bunteren, schöneren und lebenswerteren Ort zu machen.
Die deutsche Erstaufführung 1985 am Theater des Westens mit Helmut Baumann als Zaza ist legendär. Er darf in Barrie Koskys Inszenierung natürlich nicht fehlen - diesmal als elegante Restaurantbesitzerin Jacqueline!
Let’s celebrate!
Die Komische Oper Berlin feiert 75. Geburtstag
In einer festlichen Gala, inszeniert von Opern- und Filmregisseur Axel Ranisch, feiert das Haus an der Behrenstraße seine 75-jährige Geschichte in Ton und Bild und mit ganz viel Musik, Zuschauer:innen und seinem Ensemble. Es werden neben der Ko-Intendanz Susanne Moser und Philip Bröking auch die Ehemaligen Andreas Homoki, Barrie Kosky, dem Sohn des Gründers der Komischen Oper, Christoph Felsenstein, und natürlich auch die Publikumslieblinge Nadja Mchantaf, Günter Papendell, Dagmar Manzel, Stefan Kurt, Max Hopp und viele andere auf der Bühne dabei sein.
Begonnen hat alles im bitterkalten Winter 1947, pünktlich zum Weihnachtsfest: die Berliner:innen erhielten ein ganz besonderes Geschenk. Denn am 23. Dezember 1947 wurde inmitten des vom Krieg zerstörten Stadtzentrums zum allerersten Mal in der neu gegründeten Komischen Oper gespielt! Die Türen der Komischen Oper am Ort des ehemaligen Metropol-Theaters öffneten sich. Auf dem Programm stand »Die Fledermaus«.
Es war die Geburtsstunde eines Musiktheaters, das die Welt der Oper revolutionieren sollte. An diesem Haus, dessen Geschicke wie kein anderes von starken Regiepersönlichkeiten geprägt wurden, setzte Gründer Walter Felsenstein weltweit neue Standards für die Opernbühne. Sein Motto: »Musik, die nicht aus dem dargestellten Vorgang wächst, hat nichts mit Theater zu tun, und eine Darstellung, die sich nicht präzise und künstlerisch gültig mit der Musik identifiziert, sollte besser auf Musik verzichten«, inspiriert bis heute das Ensemble und die Regisseur:innen.
Auf Walter Felsenstein folgten Joachim Herz, Harry Kupfer, Andreas Homoki und zuletzt Barrie Kosky, von denen jeder die Handschrift des Hauses nachhaltig beeinflusste.
Durch die turbulente (deutsch-)deutsche Geschichte hindurch bestand die Komische Oper als Konstante, an der so manche Weltkarriere begann. Von der deutschen Teilung bis zur Wiedervereinigung, vom Aufbau des fast völlig zerstörten Berlins – die Komische Oper Berlin war eines der wenigen Theater, dessen Zuschauerraum fast unversehrt blieb – bis zur bevorstehenden Sanierung für die Oper von morgen spiegelten sich die historischen Zeitläufe immer auch am Haus selbst.
Zurückschauen heißt deshalb an der Komischen Oper Berlin auch immer nach vorne schauen! Denn das Gebäude der Komischen Oper Berlin ist inzwischen in die Jahre gekommen. Ab Sommer 2023 werden die Kisten für den Umbau gepackt und das Haus umfassend saniert, modernisiert und erweitert. Den seit langem geplanten Umzug anzutreten, wird allerdings auch höchste Zeit: es wird auch Abschied genommen von einer bröckelnden Saaldecke, maroden Sanitäranlagen und einer Bühnentechnik, die knirscht und knarzt.
Das Haus wird jedoch nicht nur in einen zeitgemäßen baulichen Zustand mit moderner Theater- und Gebäudetechnik überführt, das Opernhaus für das 21. Jahrhundert wird sich weiter zur Stadt und ihrer Gesellschaft hin öffnen. Der entstehende Neubau mit Büro- und Probenräumen, Shop, Café und Besucherterrasse auf dem Dach wird somit ein Ort der Begegnungen. – Das ist der Blick in die Zukunft! Auf die nächsten 75 Jahre!
Dank gilt all jenen Menschen, die mit ihrem Einsatz, ihrem Engagement und ihrer Neugierde zu den vergangenen 75 Jahren Komische Oper Berlin beigetragen haben: Künstler:innen, Mitarbeiter:innen, Politiker:innen, Förder:innen, Journalist:innen und insbesondere – dem Publikum!
Seit 1. Dezember gibt es einen Geburtstags-Countdown auf der Homepage der Komischen Oper, der die Zuschauer:innen mit besonderen Geschenken überrascht!
Musikalische Leitung: Erina Yashima
Mit Solist:innen und Chorsolisten der Komischen Oper Berlin, Es spielt das Orchester der Komischen Oper Berlin.
23. Dezember 2022, 19.30
Oyayaye / Fortunios Lied
(konzertant)
Nach dem Erfolg der konzertanten Jazz-Operetten zur Weihnachtszeit schlägt die Komische Oper Berlin ein neues Kapitel auf – genauer gesagt das erste Kapitel der Operette überhaupt: Die feurige Feder von Jacques Offenbach, dem Urvater der modernen Operette, steht nun im Mittelpunkt! Den Auftakt bilden die zwei Einakter Oyayaye und Fortunios Lied. Die könnten zwar unterschiedlicher kaum sein, werden aber von Schauspiellegende Burghart Klaußner, der als Fortunio höchstpersönlich durch den Abend führt, fest in den Händen gehalten. Und Max Hopp gibt seinen Einstand als Regisseur an der Komischen Oper Berlin!
Auch wenn Titel wie Orpheus in der Unterwelt, Die schöne Helena oder Hoffmanns Erzählungen ihren festen Platz auf den Bühnen dieser Welt haben, so waren es doch die Einakter, die Jacques Offenbach zum großen Durchbruch verhalfen: schwungvoll und auf den Punkt, mit pfeffrigem Humor gewürzt und getragen von einigen seiner besten Melodien! Die Entstehung von Oyayaye fällt in dasselbe Jahr, in dem Offenbach mit »seinem« Theater, dem Théâtre des Bouffes-Parisiens erste große Erfolge feierte und steht somit ganz am Beginn seiner Karriere als Musiktheater-Komponist.
Nach einem desaströsen Konzert flieht der mittellose Kontrabassvirtuose Racle-à-mort und schifft sich als Matrose ein. Blöd nur, dass er in der Südsee Schiffbruch erleidet und auf der Insel der menschenfressenden Königin Oyayaye landet … Der alternde Advokat Fortunio würde sich auf ein solches Eiland wiederum geradezu wünschen. Ein Herzensbrecher sondergleichen, wacht er inzwischen verbissen über seine junge Frau Marie. Nicht zu Unrecht, hat sich doch Valentin, sein Sekretär, in die Schönheit verliebt. Als dieser nun die Noten zu eben jenem geheimnisvollen Lied findet – mit dem Fortunio einst die Frauenwelt bezirzte – und es einzusetzen weiß, ist die Zeit der jungen Liebenden gekommen.
In der Beziehung zwischen dem Kontrabassvirtuosen Schrubdichwund und der Menschenfresserin Oyayaye erzählt Jacques Offenbach die zeitlose Parabel des Künstlers, der vor seinem Publikum bestehen muss und sonst »gefressen« wird. Während das parodistische Oyayaye mit seinem wilden Witz vor allem den Exotismus späterer Werke wie Häuptling Abendwind oder auch Robinson Crusoe vorwegnimmt zeigt Offenbach sich mit Fortunios Lied voller emotionaler Feinheiten.
Die Melodie, die Fortunios Lied im gleichnamigen Werk bildet, entstand schon viele Jahre vor der eigentlichen »Opérette« und begleitete Offenbach als Talisman bis zu seinem Tod. Sie wurde bei seiner Totenmesse auf der Orgel gespielt zu seinem letzten Geleit.
SCHALL&RAUSCH
Festival für brandneues Musiktheater 17. bis 26. Februar 2023
Im Februar 2023 gibt die Komische Oper Berlin den Startschuss für Schall&Rausch – das neue, jährlich stattfindende Festival für brandneues Musiktheater! In der ehemaligen Kindl-Brauerei, im Vollgutlager, SchwuZ Queer Club und im KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst wird dann ausgelotet, welche Möglichkeiten das Musiktheater der Zukunft bereithält - ohne Berührungsängste vor Pop und Pomp.
Schall&Rausch lädt dazu ein, brennende Themen und experimentierfreudige Musik mit popkulturellem Glanz und Glamour zu feiern. Gleichzeitig streckt das Festival mit den Spielorten in Neukölln die Fühler nach Spielstätten jenseits der Behrenstraße aus. Ein Vorgeschmack auf neue Spielorte ab der Spielzeit 2023 / 24!
Schall&Rausch lädt dazu ein, brennende Themen und experimentierfreudige Musik mit popkulturellem Glanz und Glamour zu feiern. Gleichzeitig streckt das Festival mit den Spielorten in Neukölln die Fühler nach Spielstätten jenseits der Behrenstraße aus. Ein Vorgeschmack auf neue Spielorte ab der Spielzeit 2023 / 24!
Ohne Scheu vor Melodien, Beats und Stroboskopen bringt die Komische Oper Berlin das Musiktheater zwei Wochenenden lang zum Glühen. Performance trifft auf Konzert, Profis auf Laien, Lokales auf Internationales, der Musiker und Regisseur Schorsch Kamerun auf den chinesischen Künstler Tianzhuo Chen, der belgische Singer-Performer Benjamin Abel Meirhaeghe auf die Berliner Singer-Songwriterinnen Albertine Sarges und Malonda sowie auf Künstler:innen des südafrikanischen, von William Kentridge gegründeten Centre for the Less Good Idea, um in guter Komische-Oper-Tradition den Spagat zwischen Experiment und Pop, Tiefgang und funkelnder Oberfläche zu wagen.
Schall&Rausch pulsiert im Rhythmus der Gegenwart und kratzt am Putz des Musiktheaters. Es gibt einen Ausblick auf eine mögliche Zukunft des Genres und zugleich auf die bevorstehende Sanierungszeit, in der die Komische Oper Berlin ihr Stammhaus verlässt und an verschiedenen Orten der Stadt zu Gast sein wird. Mit Schall&Rausch unternimmt sie einen Schritt hinaus in die Stadt!
Programm:
Der diskrete Charme der Reduktion
Schorsch Kamerun und Lokale Profis
Vollgutlager
Uraufführung: 17.02.2023, 19 Uhr; Weitere Vorstellungen: 18., 24., 25.02.2023, 18 Uhr;
in deutscher Sprache
Wie lange können und wollen wir – die Menschheit, ihre Städte und Ökonomien – noch weiterwuchern? Um diese Kardinalfrage kreist diese Musiktheaterinstallation von Schorsch Kamerun, der mit einem Neuköllner Amateurchor, Künstler:innen der Komischen Oper Berlin und dem Publikum versucht dem Trauma-Auftrag des Wachstumsdiktats beizukommen.
Gig Theatre Spectacles
Benjamin Abel Meirhaeghe, Laurens Mariën, Hanako Hayakawa
SchwuZ Queer Club (Kathedrale)
17.02.2023, 21 Uhr; in englischer Sprache
Regisseur, Sänger und Shootingstar der belgischen Performing Arts, Benjamin Abel Meirhaeghe, sucht gemeinsam mit dem Komponisten Laurens Mariën und der Tänzerin Hanako Hayakawa nach neuen Liebesritualen. Mit einer Mischung aus Pop, Klassik, Musik und Tanz gibt das performative Konzert den ersten Aufschlag zur neuen Formatreihe Gig Theatre – zwischen Musik-Gig und Theateraufführung.
Gig Theatre Albertine Sarges
Albertine Sarges
SchwuZ Queer Club (Kathedrale)
18.02.2023, 20 Uhr; in deutscher Sprache
Albertine Sarges präsentiert mit ihrer Band ein musikalisches Abenteuer zwischen Post-Punk und Dream-Pop. Spielerisch-lässig setzt sie sich mit gesellschaftlichen Diskursen rund um Feminismus, Gender und psychischer Gesundheit auseinander – und nimmt sich dabei nie zu ernst!
Eine Koproduktion der Komischen Oper Berlin und des Musicboard Berlin.
Gig Theatre Malonda
Malonda
SchwuZ Queer Club (Kathedrale)
19.02.2023, 20 Uhr; in deutscher Sprache
Malondas elektronischer Divenpop von Hildegard Knef bis Grace Jones, ihre Leidenschaft für große Emotionen und die Auseinandersetzung mit dekolonialen Identitätsfragen – das ergibt einen glamourösen, kabarettistischen Auftritt mit Ohrwurm-Garantie!
Eine Koproduktion der Komischen Oper Berlin und des Musicboard Berlin.
Surplus Circus / African Exodus
SchwuZ Queer Club (Kathedrale)
24. + 25.02.2023, 20 Uhr; in englischer Sprache, Suaheli, Zulu und weiteren Sprachen aus Zentral- und Westafrika
Sieben südafrikanische Sänger-Performer:innen setzen sich in African Exodus mit Migrationsgeschichten der Bantu in der Niger-Kongo-Region auseinander – eine musikalische Reise durch die Lieder der Bantu, pulsierende Rhythmen und eine gute Prise Humor.
Vorab gehen im Surplus CircusRisiko und Spiellust Hand in Hand, wenn es gemäß der Philosophie des Centre for the Less Good Idea heißt, scheinbar unvollendete Ideen aus African Exodus gemeinsam mit Musiker:innen der Komischen Oper Berlin improvisierend zu neuen musikalischen Erzählungen zu fügen!
Trance
Tianzhuo Chen
KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst
24., 25., 26.02.2023, 14-02 Uhr; in englischer Sprache
Der Titel dieser zwölfstündigen Performance ist Programm: Zwischen Ritual und Clubkultur laden Tianzhuo Chen und seine Beschwörer:innen dazu ein, in ihren Kosmos einzutauchen, zu wandeln, zu verweilen und sich den treibenden Beats hinzugeben.
Trance ist eine Produktion des Kampnagel in Koproduktion mit der Komischen Oper Berlin und Dark Mofo.
Baroque Prince
POP&POMP
SchwuZ Queer Club (Kathedrale)
Kammerkonzert
So, 26. 02.2023, 20 Uhr
Akustisch und elektronisch, Pop und Barock und immer präsent: der Mythos des von Fans umgarnten Künstlers. Nach dem Motto „die Mischung macht’s“, bietet dieses Kammerkonzert ein Programm bei dem Händels Geist in Prince‘ Musik schlüpft und Benjamin Britten mit Björk durchmischt wird, um zu einem opulenten und poppigen Klangerlebnis zu verschmelzen!
Außerdem:
Paneldiskussionen mit Expert:innen, Trinkgelage mit Künstler:innen und eine Playlist To Go mit Schall&Rausch-igen Songs!
Weitere Informationen:
https://www.komische-oper-berlin.de/programm/a-z/schall-und-rausch/
Festivalteam:
Künstlerische Leitung: Rainer Simon; Dramaturgie: Julia Jordà Stoppelhaar; Künstlerische Produktionsleitung: Ada Felicitas Lange; Technische Produktionsleitung: Winand Sabelberg; Assistenz: Tebecca Udine Schettler
»Ebb’ und Fluth«
Das 3. Sinfoniekonzert mit Nadja Zwiener und Elina Albach
Die Wassermusik Hamburger Ebb‘ und Fluth des in der Hansestadt wirkenden Georg Philipp Telemann hat diesem Programm seinen Namen gegeben. Denn so wie die Gezeiten das Meer immer wieder verändern, es abwechselnd zurücktreten und wieder anschwellen lassen, so kommen im Verlaufe des Abends wechselnde Besetzungen, auch innerhalb der gespielten Werke, zum Einsatz – vom Trio über das Kammerensemble bis zum großen Orchester ist alles dabei! Das Concerto grosso und die Suite spielen als Genres bewusst mit den klanglichen und dynamischen Kontrasten, die sich durch solch wechselnde Besetzungen erreichen lassen. Nadja Zwiener (Musikalische Leitung und Violine) und Elina Albach (Cembalo), beide in Alte-Musik-Kreisen und unter Liebhaber:innen des Originalklangs gefeiert werden, führen durch den Abend.
In Georg Philipp Telemanns titelgebender Hamburger Ebb’ und Fluth — auch bekannt als Wassermusik — erwachen die griechischen Gottheiten Thetis, Neptun und andere Wasserwesen in Tänzen wie der Sarabande und der Gigue zum Leben. Denn der größte Teil des Werkes führt aufs Meer hinaus und nur die beiden letzten der zehn Sätze nach Hamburg. Die Stadt spielt jedoch eine bedeutsame Rolle bei der Entstehung des Werks: Die Hamburgische Admiralität feierte im Jahr 1723 ihr 100-jähriges Bestehen und bestellte für die entsprechenden Festlichkeiten beim Musikdirektor der Stadt, Georg Philipp Telemann, die musikalische Untermalung. Das fröhlich-festliche Werk stellt die wechselnden Winde auf hoher See sowie die Gezeiten der Elbe vor und endet schließlich in einem Tanz der »lustigen Bootsleute«.
Das zweite Werk des Abends stimmt schon auf die kommenden Feiertage ein: Arcangelo Corellis großes Weihnachtskonzert ist nicht nur sein bekanntestes Werk, es stieß auch eine ganze Welle von Weihnachts- und Pastoralmusiken an, die im Laufe des 17. Jahrhunderts entstanden. Die sechs Sätze dieses Concerto grosso –eine Musikform, die Corelli entscheidend prägte— werden abwechselnd in kleiner und großer Besetzung gespielt, welche sich am Ende zum großen Ensemble zusammenfügen.
Georg Friedrich Händel —neben Bach und Telemann der wohl bedeutendste deutsche Barockkomponist— trägt zu diesem Abend die Passacaglia aus einer seiner Triosonaten bei, die sich so großer Beliebtheit erfreut, dass sie in zahlreichen Bearbeitungen vorliegt und so von verschiedensten Besetzungen gespielt werden kann.
Den Abschluss bildet Johann Sebastian Bachs Orchestersuite Nr. 3, deren Air zu den wohl bekanntesten Stücken der Barockmusik zählt. Wie Telemann folgt auch Bach der alten Regel, in seinen Suiten verschiedene zeitgenössische Tänze hintereinander spielen zu lassen, eingeleitet durch eine ausführliche Ouvertüre im französischen Stil.