© Jan Windszus Photography
Berlin hat Besseres verdient
Offener Brief von Generalmusikdirektor James Gaffigan
„Nothing’s going to harm you, not while I’m around...” – heißt es im wunderschönen Song des amerikanischen Komponisten Stephen Sondheim. Dieses Stück bietet einen Moment der Ruhe inmitten all des Blutes und des schwarzen Humors im Musical „Sweeney Todd“, das wir gerade an der Komischen Oper spielen. Text und Musik vermitteln einen friedlichen Schein, einen Schleier der Naivität und – am allerwichtigsten – ein Gefühl der Sicherheit.
Die Kultur in Berlin hielt ich lange für sicher und geschützt. Aus meiner Sicht ist die Kultur sogar das, was diese Stadt ausmacht. Welche andere Stadt bewahrt ihre Geschichte so gut, selbst die schwierigen Aspekte, und schaut trotzdem immer nach vorn? Wenn man die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche anschaut, sieht man nicht nur die dunkle Vergangenheit, man sieht auch, wo das Licht hereinfällt. Diese Gegensätzlichkeit – Dunkelheit und Licht, Vergangenheit und Zukunft, Tradition und Innovation – ist das Markenzeichen dieser Stadt. Berlin wurde immer und immer wiedergeboren und ist bis heute ein Sehnsuchtsort für die Menschen.
Als amerikanischer Dirigent aus New York City glaubte ich, Berlin sei das Paradebeispiel dafür, wie Kunst und Kultur in einer urbanen Metropole sein sollte – zugänglich für alle und immer auf höchstem Niveau. Das ist nicht nur der Grund, weshalb ich den Posten des Generalmusikdirektors an der Komischen Oper übernommen habe, sondern auch der Grund für viele professionelle Künstler und Liebhaberinnen der Künste, nach Berlin zu ziehen.
Sowohl private als auch öffentliche Finanzierung hat ihre Vor- und Nachteile. Doch die öffentliche Förderung bestätigt den Stellenwert der Kunst und Kultur in der Gesellschaft. Künstler erschaffen Neues, unterhalten, bilden, und geben so vielen Leben einen Sinn. Kulturinstitutionen schaffen Arbeitsplätze: natürlich für Musiker, Tänzer, Schauspieler, aber auch für Handwerk und Design. Kultur ist nicht nur Kunst, Kultur ist ein eigener Wirtschaftszweig für sich.
Die Kultur in Berlin hielt ich lange für sicher und geschützt. Aus meiner Sicht ist die Kultur sogar das, was diese Stadt ausmacht. Welche andere Stadt bewahrt ihre Geschichte so gut, selbst die schwierigen Aspekte, und schaut trotzdem immer nach vorn? Wenn man die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche anschaut, sieht man nicht nur die dunkle Vergangenheit, man sieht auch, wo das Licht hereinfällt. Diese Gegensätzlichkeit – Dunkelheit und Licht, Vergangenheit und Zukunft, Tradition und Innovation – ist das Markenzeichen dieser Stadt. Berlin wurde immer und immer wiedergeboren und ist bis heute ein Sehnsuchtsort für die Menschen.
Als amerikanischer Dirigent aus New York City glaubte ich, Berlin sei das Paradebeispiel dafür, wie Kunst und Kultur in einer urbanen Metropole sein sollte – zugänglich für alle und immer auf höchstem Niveau. Das ist nicht nur der Grund, weshalb ich den Posten des Generalmusikdirektors an der Komischen Oper übernommen habe, sondern auch der Grund für viele professionelle Künstler und Liebhaberinnen der Künste, nach Berlin zu ziehen.
Sowohl private als auch öffentliche Finanzierung hat ihre Vor- und Nachteile. Doch die öffentliche Förderung bestätigt den Stellenwert der Kunst und Kultur in der Gesellschaft. Künstler erschaffen Neues, unterhalten, bilden, und geben so vielen Leben einen Sinn. Kulturinstitutionen schaffen Arbeitsplätze: natürlich für Musiker, Tänzer, Schauspieler, aber auch für Handwerk und Design. Kultur ist nicht nur Kunst, Kultur ist ein eigener Wirtschaftszweig für sich.
© Jan Windszus Photography
„Die Künstler sind die Wächter der Wahrheit. Wir sind die radikale Stimme der Zivilisation.“, sagte der große amerikanische Performer und Aktivist Paul Robeson. In diesen angespannten Zeiten von Künstlicher Intelligenz, Desinformation und einer Einsamkeitsepidemie ist Theater das heilende Gegenmittel. Als Kollektiv
zusammenkommen und die transformative Kraft der Kunst gemeinsam erleben – das ist unersetzlich. Das verändert uns, und zwar zum Besseren.
Als Kind, das in der Mittelschicht in New York City aufwuchs, hatte ich keinen einfachen Zugang zur Kultur der Stadt. Ich ging auf eine öffentliche Schule und wohnte zwei Stunden entfernt vom Lincoln Center, wo die Metropolitan Opera und die New Yorker Philharmoniker beheimatet sind. Aber Dank Outreach-Programmen und Stipendien kam ich in Kontakt zu Musik und Kultur - und das veränderte mein Leben! Ohne diesen Zugang wäre ich jetzt nicht im Ausland tätig, geschweige denn Generalmusikdirektor eines so prestigeträchtigen Opernhauses.
Auch meine Tochter sagt, dass die Chorproben ihr Safe Space sind, ihr Rückzugsort von den Problemen, die man als Dreizehnjährige hat. Was für ein Glück! Frühkindliche kulturelle Bildung und Kulturzugang fördern Empathie, Zusammenarbeit und ein breites Weltbild. Welche Stadt wünscht sich diese Werte nicht für ihre Bürger und Bürgerinnen?
Zwar sind die Kassen in Berlin knapp und es muss gespart werden, aber genauso brauchen die Bürger und Bürgerinnen auch Lebensqualität.
Lassen Sie nicht zu, dass die Kultur durch diese selbst auferlegte Sparsamkeit in Mitleidenschaft gezogen wird. Lassen Sie nicht zu, dass die Seele Berlins kurzsichtigen finanzpolitischen Maßnahmen zum Opfer fällt.
Berlin hat Besseres verdient. Die Berliner und Berlinerinnen haben Besseres verdient. Die Welt hat Besseres verdient.
zusammenkommen und die transformative Kraft der Kunst gemeinsam erleben – das ist unersetzlich. Das verändert uns, und zwar zum Besseren.
Als Kind, das in der Mittelschicht in New York City aufwuchs, hatte ich keinen einfachen Zugang zur Kultur der Stadt. Ich ging auf eine öffentliche Schule und wohnte zwei Stunden entfernt vom Lincoln Center, wo die Metropolitan Opera und die New Yorker Philharmoniker beheimatet sind. Aber Dank Outreach-Programmen und Stipendien kam ich in Kontakt zu Musik und Kultur - und das veränderte mein Leben! Ohne diesen Zugang wäre ich jetzt nicht im Ausland tätig, geschweige denn Generalmusikdirektor eines so prestigeträchtigen Opernhauses.
Auch meine Tochter sagt, dass die Chorproben ihr Safe Space sind, ihr Rückzugsort von den Problemen, die man als Dreizehnjährige hat. Was für ein Glück! Frühkindliche kulturelle Bildung und Kulturzugang fördern Empathie, Zusammenarbeit und ein breites Weltbild. Welche Stadt wünscht sich diese Werte nicht für ihre Bürger und Bürgerinnen?
Zwar sind die Kassen in Berlin knapp und es muss gespart werden, aber genauso brauchen die Bürger und Bürgerinnen auch Lebensqualität.
Lassen Sie nicht zu, dass die Kultur durch diese selbst auferlegte Sparsamkeit in Mitleidenschaft gezogen wird. Lassen Sie nicht zu, dass die Seele Berlins kurzsichtigen finanzpolitischen Maßnahmen zum Opfer fällt.
Berlin hat Besseres verdient. Die Berliner und Berlinerinnen haben Besseres verdient. Die Welt hat Besseres verdient.
Januar 2025
Februar 2025
Sa
8.
Feb
16:00
Schall&Rausch
KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst
Mit James Gaffigan, Generalmusikdirektor der Komischen Oper Berlin
März 2025
Do
20.
Mrz
April 2025
Mai 2025
Mehr dazu
17. Dezember 2024
Die Kunst der Variation
Von Klezmorim über Gustav Mahler zu Uri Caine – Eine Einführung zum Neujahrskonzert Alles auf los
#KOBSiKo
25. November 2024
Einfach schöne Musik
Ein Gespräch mit Herbert Fritsch über die Leichtigkeit Neuer Musik, die Schönheit chaotischer Rhythmen und mitreißende Spielfreude
#KOBSiKo
21. November 2024
Ekelhaft, Gruselig, Lustig!
Stephen Sondheims Musical Sweeney Todd ist das »perfekte Ineinandergreifen von Text und Musik, … in seiner orchestralen Pracht eindeutig das wirkungsvollste«, sagt James Gaffigan. Im Interview spricht Generalmusikdirektor der Komischen Oper Berlin über die musikalischen Einflüsse von Jazz, Bossa Nova bis Mozart und Mahler, Wagnerische Leitmotive und das Ertragen einer in der Tat ekelhaften Geschichte.
#KOBSweeneyTodd
Interview
18. November 2024
Musikalisch eine reine Freude. Der von David Cavelius einstudierte Chor ist in dieser Stadt als Opernchor zurzeit ohne Konkurrenz, gesanglich erweist er sich als ebenso überlegen wie in gestalterischer Schärfe und Spielfreude. Und James Gaffigan am Pult des Orchesters der Komischen Oper gelingt eine pointierte und farblich enorm reiche Interpretation, die in keinem Moment den Faden verliert. Man spürt den Spaß, den die Arbeit an einer so reizvoll zwischen kompositorischem Anspruch und Popularität oszillierenden Partitur machen muss. Die melodischen Reize ... gelingen so präsent, wie die hintergründige leitmotivische Struktur stets spürbar bleibt.
Peter Uehling, Berliner Zeitung
Die Komische Oper bringt »Sweeney Todd« und die beste Pastete von London auf die Bühne
Die Komische Oper bringt »Sweeney Todd« und die beste Pastete von London auf die Bühne
#KOBSweeneyTodd
28. Oktober 2024
Strangers in America
In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zog es prominente Komponisten in den sicheren Hafen Amerikas. Unter ihnen finden sich Erich Wolfgang Korngold, Kurt Weill, Ignatz Waghalter, Antonín Dvořák und Gustav Mahler. Das Sinfoniekonzert James' Choice vereint nun ihre Werke, die im selbstgewählten oder notwendigen Exil entstanden. In ihnen treffen europäische Traditionen auf US-amerikanische Musikkulturen, sind Einflüsse indigener Tänze, von Broadway-Musicals und des neue Genres der Filmmusik zu hören. So unterschiedlich ihre Werke auch sind: Für Generalmusikdirektor James Gaffigan sind es Leidenschaft, Leichtigkeit und Tiefe, die sie mit einander vereinen.
#KOBSiKo
10. Juni 2024
Flotte Sohle: Die »Roaring Twenties« und die Melancholie der Welt
Schmissige Rhythmen, nostalgische Melodien und visionäre Techniken: Die Komponisten des Sinfoniekonzerts Flotte Sohle sind durchaus keine Mauerblümchen, nein, sie wagten den Schritt ins kreative Niemandsland und wurden von Zeitgenoss:innen, Parteien, Landsmännern und -frauen sowie Fremden dafür verlacht und verboten. Mutig und entfesselt wagten sie sich aber dennoch aufs Parkett, inspiriert vom Jazz und voller innovativer Ideen, um die Musikwelt zum Tanzen zu bringen! Eine Einführung über visionäre Skandale, surrealistische Filmmusik und einen Totengräber des Tango...
#KOBSiKo
1. Mai 2024
Große Literatur, große Chöre, große Gefühle!
Schauspielerin Laura Balzer erweckt die furchtlose Frauenfigur Antigone in Mendelssohn Bartholdys Schauspielmusik zum Leben.
Unsere Chorsolisten kennen Sie natürlich als unübertroffen wandelbaren und wichtigen Teil unserer Inszenierungen. Im Sinfoniekonzert Antigone erleben Sie sie an diesem Freitag (3. Mai) gemeinsam mit dem Vocalconsort Berlin und dem Orchester der Komischen Oper Berlin unter der Leitung von David Cavelius erstmals konzertant auf der Bühne des Schillertheaters.
Neben Mendelssohn Bartholdys Theatermusik zu Antigone steht auch Schumanns Spanisches Liederspiel auf dem Programm – ein Ohrenschmaus für alle Chorbegeisterten!
Foto Laura Balzer © Stefan Klüter
Unsere Chorsolisten kennen Sie natürlich als unübertroffen wandelbaren und wichtigen Teil unserer Inszenierungen. Im Sinfoniekonzert Antigone erleben Sie sie an diesem Freitag (3. Mai) gemeinsam mit dem Vocalconsort Berlin und dem Orchester der Komischen Oper Berlin unter der Leitung von David Cavelius erstmals konzertant auf der Bühne des Schillertheaters.
Neben Mendelssohn Bartholdys Theatermusik zu Antigone steht auch Schumanns Spanisches Liederspiel auf dem Programm – ein Ohrenschmaus für alle Chorbegeisterten!
Foto Laura Balzer © Stefan Klüter
#KOBSiKo
Chorsolisten
28. April 2024
»Beeindruckend, wie nachhaltig Kirill Serebrennikow die Tiefendimension und die politische Stoßkraft der Macht- und Besitzverhältnisse in Mozarts »Le nozze di Figaro«, die Winkelzüge der Gefühle und des Gelächters, reflektiert und darstellen lässt ... Und wie enthusiastisch ihm das Ensemble der Komischen Oper durch das Comedia-Abenteuer all der Krümmungen und Windungen in Mozarts »Tollem Tag« folgt. Ungeteilt die Zustimmung im Berliner Schillertheater.«
»Le nozze di Figaro« von Wolfgang Amadeus Mozart
Wolfgang Schreiber, Süddeutsche Zeitung
»Le nozze di Figaro« von Wolfgang Amadeus Mozart
Wolfgang Schreiber, Süddeutsche Zeitung
#KOBFigaro
28. April 2024
»Dieses entfesselte Theater funktioniert als Ganzes vor allem, weil Tommaso Barea ein in jeder Hinsicht dunkel attraktiver Figaro ist und Hubert Zapiór sein smart arroganter Gegenspieler als Graf Almaviva. Dass Susanna die Frau ist, die hier eigentlich den größten Durchblick hat, wird von der beherzt frischen Penny Sofroniadou durchweg und darstellerisch beglaubigt. Nadja Mchantaf ist als Contessa längst desillusioniert, was die Dauerhaftigkeit von Liebesglück betrifft. Sie klingt auch melancholisch sanft. ... Am Pult des Orchesters der Komischen Oper sorgt James Gaffigan durchweg für die zupackende Dramatik, die diese szenische Deutung herausfordert, setzt ihr aber auch musikalisches Innehalten entgegen und sichert den Sängern Raum zur Entfaltung.«
»Le nozze di Figaro« von Wolfgang Amadeus Mozart
Joachim Lange, NMZ
»Le nozze di Figaro« von Wolfgang Amadeus Mozart
Joachim Lange, NMZ
#KOBFigaro
26. April 2024
Realität und Realitätsflucht
Ein Gespräch mit dem musikalischen Leiter James Gaffigan über gebrochene Herzen, das Genie Mozarts und Oper als Reflexionsort in Le nozze di Figaro
#KOBFigaro
25. April 2024
Geballte Chorpower
Händel, Mozart, Henze, Reimann, Tschaikowski und auch Straus. Ihre Bandbreite ist unglaublich! Nicht umsonst wurden unsere großartigen Chorsolisten mehrmals vom Magazin Opernwelt zum »Opernchor des Jahres« gewählt. Normalerweise erleben Sie sie ebenso munter tanzend wie hochprofessionell spielend. Doch am 3. Mai dreht sich alles um ihre Kernkompetenz: das Singen.
Beim Sinfoniekonzert Antigone steht Sophokles’ 2500 Jahre alter Widerstandstragödie Robert Schumanns Spanisches Liederspiel in einer eigens von Chordirektor David Cavelius arrangierten Fassung gegenüber. Es erwartet Sie ein literarisch-sinfonischer Abend, der die Frage nach der Vereinbarkeit von Eigensinn und Allgemeinwohl stellt.
Foto © Freese/drama-berlin.de
Beim Sinfoniekonzert Antigone steht Sophokles’ 2500 Jahre alter Widerstandstragödie Robert Schumanns Spanisches Liederspiel in einer eigens von Chordirektor David Cavelius arrangierten Fassung gegenüber. Es erwartet Sie ein literarisch-sinfonischer Abend, der die Frage nach der Vereinbarkeit von Eigensinn und Allgemeinwohl stellt.
Foto © Freese/drama-berlin.de
Chorsolisten
Sinfoniekonzert
#KOBSiKo
15. April 2024
»James Gaffigan hat Großes vor an der Komischen Oper Berlin, deren Generalmusikdirektor er seit dieser Saison ist: Der 44-jährige Amerikaner möchte die Musik ins Rampenlicht rücken, wo stets die Regie im Mittelpunkt stand: »Das Orchester ist ein Diamant«, schwärmt er, »den will ich zum Funkeln bringen.« Das Publikum soll spüren, was für großartige Instrumentalistinnen und Instrumentalisten hier spielen. Ein allzu ehrgeiziges Ziel? Als Amerikaner kennt Gaffigan keine Probleme. Nur Herausforderungen.«
Der Tagesspiegel hat James Gaffigan nicht nur mit dieser Begründung zu einem der 100 wichtigsten Köpfe der Berliner Kultur ausgezeichnet – wir gratulieren!
Foto © Jan Windszus Photography
Der Tagesspiegel hat James Gaffigan nicht nur mit dieser Begründung zu einem der 100 wichtigsten Köpfe der Berliner Kultur ausgezeichnet – wir gratulieren!
Foto © Jan Windszus Photography
Generalmusikdirektor
2. April 2024
Denk ich an Ostdeutschland …
Richard Wagner und Johann Sebastian Bach, Ruth Zechlin und Siegfried Matthus – mit zwei Leipziger Söhnen und zwei DDR-Ikonen begibt sich das Orchester der KOB unter der Leitung von James Gaffigan auf die Spuren ostdeutscher Musikgeschichte!
#KOBSiKo
30. Januar 2024
Barry Koskys stupend präzise Inszenierung des „Goldenen Hahns“ hat schon eine kleine Reise hinter sich von Aix-en Provence über Lyon und Adelaide nach Berlin , an die Komische Oper, also ans Schillertheater, das derzeitige Quartier der Truppe. ... Der Dirigent James Gaffigan wirkt, als habe er sich vollkommen in diese Musik verknallt, er umsorgt jedes kleinste Detail, er schildert plastisch, aufregend, elegant. Proshina und Ulyanov müssten gar nichts singen, die Musik erzählte alles, bohrende Neugierde am anderen, von ihr ironisch, spielerisch, verführerisch dargeboten.
Irre werden an der Schönheit, Egbert Tholl, Süddeutsche Zeitung
#KOBGoldenerHahn
30. Januar 2024
Stimmlich und darstellerisch grandios verkörpert Dmitry Ulyanov den König und verdeutlicht, warum es bei Kosky nicht leicht ist, ein Despot zu sein. ...
Sopranistin Kseniia Proshina wird gewissermaßen der rote Teppich ausgerollt. Was sie gar nicht nötig hat. Die Sängerin kann mit einer Eleganz verführen, ihr lyrischer Sopran bewegt sich voller Leichtigkeit durch die Partie, auch wenn sie die geforderten Spitzentöne nur anreißt.
Sopranistin Kseniia Proshina wird gewissermaßen der rote Teppich ausgerollt. Was sie gar nicht nötig hat. Die Sängerin kann mit einer Eleganz verführen, ihr lyrischer Sopran bewegt sich voller Leichtigkeit durch die Partie, auch wenn sie die geforderten Spitzentöne nur anreißt.
Fantasien eines einsamen Königs, Volker Blech, Berliner Morgenpost
#KOBGoldenerHahn
29. Januar 2024
Barrie Kosky nimmt uns mit in eine düster-romantische Bühnenwelt. Ein Szenario wie von Caspar David Friedrich gemalt. ... Dmitry Ulyanov verkörpert diesen König Dodon in feinster Falstaffmanier als bramarbasierend-donnernder Bass. Die matarihafte Verführerin singt Kseniia Proshina mit schillernd-umgarnendem Sopran, eiskalte Spitzen setzend, in orientalisch-verschlungenen Läufen in der überhaupt klangfarbenreichen Musik Rimsky-Korsakows. ... Die entfaltet das Orchester der Komischen Oper unter der Leitung des neuen Generalmusikdirektors James Gaffigan einfühlsam: von zart-romantisch bis zur überdrehten Farce.
Dystopisches Märchen: »Der Goldene Hahn« an der Komischen Oper, Barbara Wiegand, rbb Inforadio
#KOBGoldenerHahn
29. Januar 2024
Das war ein runder, voller Erfolg! Die Komische Oper hat gepunktet. Und zwar mit einem Werk, das ja wirklich ans Haus passt. ... Es ist keine platte Aktualisierung, es ist für Kosky ein Märchen und es geht um die Magie der Bilder. Und alles, was man für heute daraus ableiten könnte, überlässt Kosky der Intelligenz des Publikums. ... James Gaffigan hat diese vielschichtige Partitur wirklich ausgeleuchtet bis in die hintersten Winkel. ... Ein kurzweiliges Vergnügen, der Chor - das Rückgrat des Hauses - mal wieder grandios. ... Wer da hingeht, macht nichts falsch!
Premiere an der Komischen Oper »Der goldene Hahn«, Andreas Göbel, rbbKultur
#KOBGoldenerHahn
26. Januar 2024
Kein einziger schwacher Moment
Der goldene Hahn ist Nikolai Rimski-Korsakows ausgefeilteste und musikalisch farbenprächtigste Oper. Seine meisterhafte Partitur lässt die Geschichte und ihre Figuren sinnlich erleben und schafft es, Erotik nicht nur verführerisch, sondern auch tiefgründig und authentisch klingen zu lassen. Im Gespräch erzählen Dirigent James Gaffigan und Regisseur Barrie Kosky über ein Kind, das einen König spielt, über die Inszenierung eines Deliriums und eine Oper im Gewand einer schwarzen Komödie.
#KOBGoldenerHahn
Interview
1. November 2023
Späte Wiederentdeckung
Ungefähr 10.000 Notenblätter sind im Nachlass des jüdischen Komponisten Hans Winterberg erhalten. Es sind Partituren für rund 80 Werke, darunter Sinfonien und Klavierkonzerte, Klavier- und Kammermusik. Dass diese lange verschollenen Werke nun wieder gespielt und wie nun an der Komischen Oper Berlin sogar uraufgeführt werden, ist seinem Enkel Peter Kreitmeir zu verdanken. Im Interview erzählt er, wie er die Werke entdeckt hat und welche Hürden er nehmen musste, damit die Musik seines Großvaters wieder in Konzertsälen erklingen kann.
#KOBSiKo
Konzert
31. Oktober 2023
Die Maske fällt, es bleibt der Mensch
Schwingende Rhythmen, verführerische Melodien und zauberhaft-surreale Motive ziehen sich durch das erste Sinfoniekonzert der Komischen Oper Berlin in dieser Spielzeit. Nicht zu Unrecht trägt es den Titel Maskenball, denn hinter der tänzelnden, oft mitreißenden Musik verbergen sich Geschichten von versiegter Liebe und unerfüllter Sehnsucht…
#KOBSiKo
Konzert
15. Mai 2023
Sinfonische Exkursionen
Unser neuer Generalmusikdirektor James Gaffigan stellt die vielseitigen Sinfoniekonzerte seiner ersten Spielzeit an der Komischen Oper Berlin vor.
Lassen Sie sich begeistern von Bowie, Bruckner und vielem mehr!
Lassen Sie sich begeistern von Bowie, Bruckner und vielem mehr!
#KOBSiKo
Generalmusikdirektor
20. April 2023
Wir spielen weiter!
Von Händel und Mozart im Schillertheater bis zur zeitgenössischen Oper im Flughafen Tempelhof, von der Kinderopernuraufführung bis zum großen Musical-Klassiker, vom »Heiteren Musiktheater« der DDR im Zelt am Roten Rathaus bis zum Festival für brandneues Musiktheater #kobschallundrausch … alles außer gewöhnlich in unserer Spielzeit 2023/24!
#allesaußergewöhnlich