Ulrike Helzel
Als Kind hätte Ulrike Helzel nie gedacht, dass sie einmal beruflich auf der Bühne stehen würde. Sie spielte zwar Klavier, aber der Gedanke, ihr Hobby zum Beruf zu machen, kam ihr nicht in den Sinn. Ihre Eltern waren beide musikbegeistert, aber Theater spielte in ihrem Leben kaum eine Rolle. Dennoch blieb ihr ein bestimmtes Stück, der Vetter aus Dingsda, welches sie einmal als Kind am Theater Magdeburg gesehen hatte, in Erinnerung: »Die gesungenen Stücke fand ich schrecklich, aber den gesprochenen Texten konnte ich gerade noch folgen.«
Als ihre Klavierlehrerin ihr den Impuls gab, es mal mit dem Singen zu probieren, kam Ulrike Helzel schließlich auf den Geschmack. Der Gedanke, auf einer Bühne zu stehen und eine Rolle zu spielen, kam allerdings erst viel später. Schon als sie das erste Mal auf der Bühne stand, wurde sie »infiziert«, wie sie es beschreibt. Ab da war es vorbei mit der Zurückhaltung, und sie bekam erste Engagements am Theater in Halle. Rückblickend glaubt sie, dass ihre Naivität im Studium sogar hilfreich war: »Wenn ich damals gewusst hätte, was bei einem Vorsingen alles auf dem Spiel steht, hätte ich mich niemals getraut. Einen Plan B hatte ich nicht.«
Erst als sie sich auf die Aufnahmeprüfung für das Gesangsstudium vorbereitete, kam Ulrike Helzel auf die Idee, sich wirklich mit dem Theaterprogramm auseinanderzusetzen. Bis dahin hatte sie kaum etwas gesehen. Als Garderobiere erhielt sie während ihres Studiums dann erste Einblicke in die Opernwelt.
Ulrike Helzel kehrt nach Jahren an der Deutschen Oper Berlin und der Wiener Staatsoper nun nach Berlin zurück, diesmal an die Komische Oper Berlin. Heute kann sie auf eine langjährige erfolgreiche Karriere zurückblicken. Wenn sie mit früheren Herzensproduktionen in Berührung kommt, ist dies noch immer etwas ganz Besonderes. So sang sie vor 25 Jahren bei der Premiere von Hänsel und Gretel den Hänsel und durfte jetzt in derselben Inszenierung als Mutter eine neue Perspektive auf das Stück erleben. Rollen wie Cherubino und Hänsel haben die Sängerin über 20 Jahre begleitet, und solche neuen Begegnungen mit den Stücken sind für sie besonders wertvoll.
Heute interessieren Ulrike Helzel neue Herausforderungen: Ältere Frauenrollen, die sie früher nicht singen konnte, aber jetzt spannend und herausfordernd findet. Da gibt es einige, die sie sich gerne erarbeiten würde. Besonders schätzt sie die Gelassenheit, die sie über die Jahre in verschiedenen Ensembles gewonnen hat, und freut sich auf die kommenden Spielzeiten an der Komischen Oper Berlin. Die Stadt verbindet sie vor allem mit ihrem großen Freundeskreis, zu dem sie nach 12 Jahren zurückkehrt. Hier fühlt sie sich immer noch, oder wieder, wie zu Hause.
seit 2024/25 Mitglied des Ensembles der Komischen Oper Berlin
HEIMAT
Magdeburg
STUDIUM
Gesangsausbildung an der Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy«
PREISE
2. Preis beim Internationalen Antonin-Dvořák-Gesangswettbewerb in Karlovy Vari 1990
Händel-Förderpreis der Stadt Halle
Stipendiatin der Richard-Wagner-Stiftung
HEIMAT
Magdeburg
STUDIUM
Gesangsausbildung an der Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy«
PREISE
2. Preis beim Internationalen Antonin-Dvořák-Gesangswettbewerb in Karlovy Vari 1990
Händel-Förderpreis der Stadt Halle
Stipendiatin der Richard-Wagner-Stiftung
WICHTIGE DIRIGENT:INNEN
Alain Altinoglu
Frédéric Chaslin
Adam Fischer
Mikko Franck
James Gaffigan
Simone Young
Cornelius Meister
Ingo Metzmacher
Andris Nelsons
Tomáš Netopil
Philippe Jordan
Kirill Petrenko
Simon Rattle
Ulf Schirmer
Peter Schneider
Jeffrey Tate
Christian Thielemann
Franz Welser-Möst
FESTE ENGAGEMENTS
Deutsche Oper Berlin
Wiener Staatsoper
WICHTIGE PARTIEN ANDERSWO
Wellgunde (Der Ring des Nibelungen) bei den Bayreuther Festspielen
Angelina (La Cenerentola)
Titelpartie in Carmen, Fricka (Das Rheingold)
AUSFLÜGE
Brüsseler Oper La Monnaie
Bayerische Staatsoper München
Nederlandse Opera Amsterdam
Grand Théâtre de Genève
Oper Leipzig
Festival Internacional de Música de Canarias
Dresdner Musikfestspiele
Festival Radio France Occitanie Montpellier
WEITERE TÄTIGKEITEN
Engagements als Konzertsängerin unter anderem in Berlin mit einem ausgesuchten Zemlinsky-Programm, in Weimar mit den Zigeunerliedern von Johannes Brahms sowie in Dresden mit Mussorgskys Liederzyklus Kinderstube
AN DER KOMISCHEN OPER BERLIN
Donna Elvira (Don Giovanni)
Die Öffentliche Meinung (Orpheus in der Unterwelt)
Nächste Termine und Besetzung
Magazin
14. Februar 2025
Rasant-poetische Klanggeburt
Eine Geburt ist intensiv, intim und doch gesellschaftlich überwachteste Moment des Lebens. Anke Retzlaff hat über dieses so ursprüngliche Erlebnis Stimmen eingefangen, Erzählungen rund im den schwangeren Körper. In ihrer Konzertperformance Birth Factory verwebt sie die Geschichten zu einem rasant-poetischem Roadmovie auf dem Weg zum Kreißsaal. Für den Soundtrack kreuzt sie zusammen mit den Musikern Peter Florian Berndt und Dominik Tremel Altes und Neues, lässt Gambe, Laute und Cello durch Sampler und Verzerrer laufen und paart sie mit Synthesizerten. Im Interview mit Radio 3 erzählt Anke Retzlaff über den Klang der Geburt, ein Konzert als Gebärmutter und Adams angeblich erster Frau Lillith, die in Birth Factory ihre erste Clubnacht erlebt.
© Foto: Tobias Rabsch
© Foto: Tobias Rabsch
#KOBFestival
Interview
10. Februar 2025
Auf der Suche nach einer neuen Klangsprache
Von Feuertänzen, Stürzen und Bizarrerien – eine Einführung zum Sinfoniekonzert Date
#KOBSiKo
#KOBFestival
6. Februar 2025
Grenzenlos fantastisch
Für das Festival Schall&Rausch erschafft die Sängerin, Songwriterin, Komponistin und Produzentin Gaye Su Akyol aus ihrem Pop-Hit İstikrarlı Hayal Hakikattireine glitzernd-glamouröse Musiktheater-Rebellion. Im Interview spricht die Künstlerin, wie sie Klang, Erzählung und Performance miteinander verschmilzt und ihre Produktion Consistent Fantasy is real zu einem hypnotisch einnehmenden Erlebnis macht. Ihr Ziel: mit grenzenloser Fantasie die Zuschauer:innen zum Tanzen, Weinen, Träumen oder Kämpfen verführen.
#KOBFestival
Interview
5. Februar 2025
Ein Lichtblick in düsteren Zeiten
Mit Pferd frisst Hut inszenieren Herbert Fritsch und Herbert Grönemeyer die Verwechslungskomödie Ein Florentinerhut von Eugène Labiche als ein Stück irgendwo zwischen Musical und Operette. Im Interview mit Radio 1 spricht der Regisseur Fritsch über die entspannte und lockere Zusammenarbeit mit Herbert Grönemeyer, über Rasanz und Komik durch Musik und was die Produktion an der Komischen Oper Berlin so besonders macht.
© Foto: Milena Schönfeldt
© Foto: Milena Schönfeldt
#KOBPferdfrisstHut
Interview
4. Februar 2025
Viele Türen, kein Entkommen
Über gefressene Hüte, entfesselte Hochzeitsgesellschaften und klingende Labyrinthe in Pferd frisst Hut
#KOBPferdfrisstHut
#KOBFestival
4. Februar 2025
Ein Heidenspaß
Ein Gespräch mit Herbert Grönemeyer über Komödien, Komponieren und Kochen in Pferd frisst Hut
#KOBPferdfrisstHut
#KOBFestival
Interview