Spuren der Ge­schich­te

Fotografin Heidi Specker im Gespräch zu ihrem Buch »Komische Oper Portrait«
Skurril, sperrig, radikal – und doch zutiefst poetisch: Die Fotografin Heidi Specker hat die Komische Oper Berlin mir einem sehr persönlichen Blick portraitiert. Ihre Fotoserie Komische Oper Berlin Portrait ist eine liebevolle Spurensuche, ein Puzzlespiel aus Nahaufnahmen durch die Räume, Flure und 'Katakomben' des Hauses in der Behrenstraße. Herausgekommen ist eine ganz besondere Hommage an das Opernhaus und seine Mitarbeiter:innen. Das Buch bietet zugleich einen letzten Blick hinter die Kulissen vor der Sanierung des Hauses.
Ihr Buch Komische Oper Berlin – Portrait hält viele, – vor allem auch architektonische – Details des Haupthauses und Verwaltungsbaus fest. Wo sehen sie Ihre Fotoserie zwischen Portrait- und Architekturfotografie?

Heidi Specker: Die Komische Oper Berlin, das Haus, kann durchaus als alte Dame gesehen werden, man kann sie personifizieren. Und mein Buch ist nicht nur deshalb ein Portrait, sondern auch, weil ich keinen repräsentativen Ansatz verfolg, wie es die Architekturfotografie etwa macht. Da vermeidet man stürzenden Linien oder Spuren der Abnutzung. Aber genau das interessiert mich und davon leben eigentlich meine Bilder: sie zeigen Spuren, Markierungen, Details, in die sich Geschichte eingeschrieben hat. Dafür bietet die Komische Oper Berlin ein wahnsinnig tolles visuelles Futter, aus dem sich wie in einem Puzzle, ein Portrait zusammensetzt.

Deshalb zeigen ihre Bilder die Oper nie als Ganzes, immer nur aus Nahaufnahmen?

Heidi Specker: Mir war von Anfang klar, dass ich nur in leeren Räumen fotografiere, sehr fragmentarisch, in meiner Bildsprache. Ich gehe an Details oft so nah ran, dass man denkt, man können auch riechen, was in den Bildern zu sehen ist. Über diese Nahaufnahmen und Fragmente ergibt sich dann ein Gesamtbild der Oper. Gleichzeitig ist es auch ein Blick hinter die Kulissen: Orte, die Opernbesucher:innen eigentlich nie zu sehen bekommen und vielleicht nur von Mitarbeiter*innen gedeutet und verortet werden können. Und das war auch mein Ziel: ich glaube, dass mein Buch eine Hommage an die Mitarbeitenden der Komischen Oper Berlin ist, weil ich Dinge zeige, die oft übersehen oder kaum beachtet werden, die aber für sie vielleicht eine Rolle spielen.
Schblade mit Schminkfarben
Schminkfarben, Maskenwerkstatt
Aber auf ihren Bilder ist kein:e einzige:r Mitarbeiter:in zu sehen...

Heidi Specker: Das stimmt. Aber um zu zeigen, dass der Betrieb der Komischen Oper Berlin nur mit einem kollektiven Gedanken funktionieren kann, habe ich Archivaufnahmen meinen Bildern gegenübergestellt. Da ist das Orchester, der Kinderchor, alle Mitarbeiter:innen auf Gruppenbildern zu sehen. Die Atmosphäre ihrer Arbeitsräume lasse ich dann in meinen Bildern leben, in den Einzelheiten wie einem Schminkkasten oder den Fußpedalen eines Schlagwerks, Kostümen und Wanduhren. Aus diesen Gegenüberstellungen ergeben sich dann spannende Verknüpfungen: auf einer der Archivaufnahmen sind Joachim Herz (Intendant und Chefregisseur der Komischen Oper Berlin 1976–1980) und der frühere Bühnenbildner Reinhart Zimmermann abgebildet, wie sie sich über Noten austauschen, fotografiert in den 1960er Jahren. Auf dem Foto daneben ist ein Klavier zu sehen, auf dem ein Stapel Notenblätter und ein Stapel Frotteehandtücher liegen. So ziehe ich Linien vom Heute zur Geschichte des Hauses.

Sie haben die abgewetzte Eingangstür an der Pforte festgehalten, den Blick auf die Fassaden, einzelne Stühle oder Skizzen zu Möbeln von Fritz Kuhn abgelichtet. Ein Motiv taucht sogar drei Mal auf: Wanduhren. Warum?

Heidi Specker: Als ich in der Spielzeitpause 2022 mit meiner Arbeit angefangen habe, war die Komische Oper Berlin lange für mich ein Labyrinth. Als ich durch die langen Flure ging, hab ich mich gefragt wo bin ich jetzt, wo geht es zum Pförtner, wo in den Verwaltungstrakt – da war ich oft verloren. Und überall tauchten diese Wanduhren auf. Ihre Form, das Runde, ist ein Element, das mir immer wieder begegnet ist, weshalb es in vielen Bildern im Buch auftaucht und sich wie ein Faden von Seite zu Seite zieht: am Anfang im Archivbild der Plakette zum 20. Jubiläum der Komischen Oper Berlin, danach in meinem Bild eines Schminkkastens oder dem Foto eines Treppengeländerknaufs, entworfen von Fritz Kuhn.
Blick auf helle Wand mit goldenem Lüftungsgitter
Zuschauersaal, Umgang 2. Rang links

Mit dieser Form beginnen sie auch ihr Buch: zu sehen ist ein Leuchter aus dem oberen Foyer, der sich mit zwei weiteren in einem Spiegel zeigt. Und auf ihrer Aufnahme wirkt er mit einem schnellen Blick wie eine Discokugel. Ist die Architektur, das Innenleben der Komischen Oper Berlin, für sie etwas Besonderes?

Heidi Specker: Ja, ich habe ein Faible für die Architektur der Ostmoderne, das hat sich schon mit meinen frühen Arbeiten aus den 1990er Jahren, mit denen ich bekannt wurde, herausgebildet. Bei der Komischen Oper Berlin ist das noch mal spezieller, in einer ostdeutschen Prägung, die mit dem neobarocken Stil des Haupthauses zusammenspielen muss. Ich finde es toll, dass sie nicht so aussieht wie die Staatsoper Berlin oder die Deutsche Oper. Das Besondere an der Komischen Oper Berlin sind auch die Büros und Werkstätten. Die haben einen ganz anderen Charme, als die Kunst, die hier auf der Bühne entsteht. Diese Räume im Verwaltungstrakt erinnern mich an Büros eines Finanzamtes oder Rathauses. Und dem gegenüber steht der künstlerische Geist der Komischen Oper Berlin, der sich in den ausgefallenen Kostümen mit riesigen Federn, mit Pailletten oder Glitzer zeigt.
Blick auf helle Wand mit goldenem Lüftungsgitter
Chorsaal, Bühnenhaus

Heidi Specker ist seit 2011 Professorin für Fotografie an der HGB Leipzig. Sie arbeitet vor allem im Bereich der experimentellen Fotografie und hat einen individuellen Ansatz zur Darstellung von Räumen und Architektur entwickelt. Mit ihren Fotoarbeiten erkundet sie die Beziehung zwischen Raum, Licht und Farbe, und schafft dabei abstrakte und ästhetische Bilder. In Einzelausstellungen waren ihre Arbeiten in der Berlinischen Galerie, dem Kunstmuseum Bonn, dem Sprengel Museum Hannover und der Pinakothek der Moderne in München zu sehen. Heidi Specker studierte Visuelle Kommunikation an der FH Bielefeld und war Meisterschülerin an HGB Leipzig, sie lebt in Berlin.

Mehr dazu

13. Dezember 2023

Der liebevolle Blick zurück in die Behrenstraße ­3

Die Bestuhlung aus der Loge des Zuschauersaales im 1. Rang rechts. Diese Stühle haben nicht nur Nummern sondern auch Charakter. Sie werden überarbeitet, neu gepolstert und sind nach der Sanierung genau dort wieder zu besetzen. Die in Berlin lebende Künstlerin Heidi Specker hat sich im Sommer 2022 mit dem Stammhaus und der Institution Komische Oper Berlin beschäftigt. Herausgekommen ist ein künstlerisches Portrait, das uns einen ganz speziellen Blick auf die Vergangenheit der Komische Oper Berlin zeigt.


© Heidi Specker | Bestuhlung Loge, Zuschauersaal, 1. Rang rechts


Heidi Specker
6. November 2023

Der liebevolle Blick zurück in die Behrenstraße ­2

Durch diese Tür sind seit den 1960er Jahren viele tausende Menschen in das Opernhaus ein- und ausgetreten. Die Haustür der Bühnenpforte befindet sich seitlich des Hauses in der Behrenstraße. Die in Berlin lebende Künstlerin Heidi Specker hat sich im Sommer 2022 mit dem Stammhaus und der Institution Komische Oper Berlin beschäftigt. Herausgekommen ist ein künstlerisches Portrait, das uns einen ganz speziellen Blick auf die Vergangenheit der Komische Oper Berlin zeigt.

© Heidi Specker | Haustür am Bühneneingang

Heidi Specker Sanierung Behrenstraße
©Heidi Specker
2. November 2023

Der liebevolle Blick zurück in die Behrenstraße ­1

Die in Berlin lebende Künstlerin Heidi Specker hat sich im Sommer 2022 mit dem Stammhaus und der Institution Komische Oper Berlin beschäftigt. Herausgekommen ist ein künstlerisches Portrait, das uns einen ganz speziellen Blick auf die Vergangenheit der Komische Oper Berlin zeigt. Die Arbeiten zeigen Atmosphären und Stimmungen, die poetisch, skurril, humorvoll – aber auch sperrig und radikal sind. Seit Sommer 2023 wird das Opernhaus an der Behrenstraße umfassend saniert, modernisiert und erweitert. Das Gebäude wird zukunftsfähig gemacht, damit in dieser Institution auch in Zukunft innovatives, emotionales und ergreifendes Musiktheater entstehen kann.

©Heidi Specker | Treppengeländer, großes Treppenhaus, Zuschauerhaus, 2. Rang rechts
Heidi Specker Sanierung Behrenstraße