Moor Mother in Concert
Schicksalsklänge
Sinfoniekonzert
Als die Aktivistin, Dichterin und Musikerin Moor Mother 2019 ihr Album Analog fluids of sonic black holes veröffentlichte, setzte sie damit neue Maßstäbe: In einem nie gehörten Mix aus Hip-Hop, PunkRock, Dissonanz und Noise-Musik sprach das avantgardistische Werk gleichermaßen kunstvoll wie eindringlich Themen wie Rassismus, Unterdrückung und soziale Ungerechtigkeiten an. Das Hörerlebnis reichte dabei von der Reflexion über das menschliche Sein bis hin zur titelgebenden Auseinandersetzung mit dem Universum. Die Streichquintett-Gruppe Wooden Elephant hat das experimentelle Album 2022 als Orchesterarrangement für die klassische Konzertbühne adaptiert. An der Komischen Oper Berlin wird diese Bearbeitung einem der berühmtesten Werke der romantischen Musik gegenübergestellt: Tschaikowskis 5. Sinfonie. Moor Mothers gesellschaftliche Systemkritik wird von Tschaikowski hierbei zu einem Kampf des Individuums gegen die unaufhaltsame Macht des Schicksals weitergesponnen. Das verspricht ein Konzerterlebnis voll von tiefsten menschlichen Erfahrungen und höchsten kosmischen Dimensionen!
Moor Mother [*1976]
Analog fluids of sonic black holes, für Sprechgesang, Streichquintett und Sinfonieorchester (arrangiert von Ian Anderson)
Pjotr I. Tschaukowski [1840–1893]
Sinfonie Nr. 5 in e-Moll op. 64 »Schicksalssinfonie«
Analog fluids of sonic black holes, für Sprechgesang, Streichquintett und Sinfonieorchester (arrangiert von Ian Anderson)
Pjotr I. Tschaukowski [1840–1893]
Sinfonie Nr. 5 in e-Moll op. 64 »Schicksalssinfonie«
Kurzeinführung 45 min vor Beginn im Foyer
#KOBSiKo
10. Februar 2025
Auf der Suche nach einer neuen Klangsprache
Von Feuertänzen, Stürzen und Bizarrerien – eine Einführung zum Sinfoniekonzert Date
#KOBSiKo
#KOBFestival
17. Dezember 2024
Die Kunst der Variation
Von Klezmorim über Gustav Mahler zu Uri Caine – Eine Einführung zum Neujahrskonzert Alles auf los
#KOBSiKo
25. November 2024
Einfach schöne Musik
Ein Gespräch mit Herbert Fritsch über die Leichtigkeit Neuer Musik, die Schönheit chaotischer Rhythmen und mitreißende Spielfreude
#KOBSiKo
10. Juni 2024
Flotte Sohle: Die »Roaring Twenties« und die Melancholie der Welt
Schmissige Rhythmen, nostalgische Melodien und visionäre Techniken: Die Komponisten des Sinfoniekonzerts Flotte Sohle sind durchaus keine Mauerblümchen, nein, sie wagten den Schritt ins kreative Niemandsland und wurden von Zeitgenoss:innen, Parteien, Landsmännern und -frauen sowie Fremden dafür verlacht und verboten. Mutig und entfesselt wagten sie sich aber dennoch aufs Parkett, inspiriert vom Jazz und voller innovativer Ideen, um die Musikwelt zum Tanzen zu bringen! Eine Einführung über visionäre Skandale, surrealistische Filmmusik und einen Totengräber des Tango...
#KOBSiKo
1. Mai 2024
Große Literatur, große Chöre, große Gefühle!
Schauspielerin Laura Balzer erweckt die furchtlose Frauenfigur Antigone in Mendelssohn Bartholdys Schauspielmusik zum Leben.
Unsere Chorsolisten kennen Sie natürlich als unübertroffen wandelbaren und wichtigen Teil unserer Inszenierungen. Im Sinfoniekonzert Antigone erleben Sie sie an diesem Freitag (3. Mai) gemeinsam mit dem Vocalconsort Berlin und dem Orchester der Komischen Oper Berlin unter der Leitung von David Cavelius erstmals konzertant auf der Bühne des Schillertheaters.
Neben Mendelssohn Bartholdys Theatermusik zu Antigone steht auch Schumanns Spanisches Liederspiel auf dem Programm – ein Ohrenschmaus für alle Chorbegeisterten!
Foto Laura Balzer © Stefan Klüter
Unsere Chorsolisten kennen Sie natürlich als unübertroffen wandelbaren und wichtigen Teil unserer Inszenierungen. Im Sinfoniekonzert Antigone erleben Sie sie an diesem Freitag (3. Mai) gemeinsam mit dem Vocalconsort Berlin und dem Orchester der Komischen Oper Berlin unter der Leitung von David Cavelius erstmals konzertant auf der Bühne des Schillertheaters.
Neben Mendelssohn Bartholdys Theatermusik zu Antigone steht auch Schumanns Spanisches Liederspiel auf dem Programm – ein Ohrenschmaus für alle Chorbegeisterten!
Foto Laura Balzer © Stefan Klüter
#KOBSiKo
Chorsolisten
25. April 2024
Geballte Chorpower
Händel, Mozart, Henze, Reimann, Tschaikowski und auch Straus. Ihre Bandbreite ist unglaublich! Nicht umsonst wurden unsere großartigen Chorsolisten mehrmals vom Magazin Opernwelt zum »Opernchor des Jahres« gewählt. Normalerweise erleben Sie sie ebenso munter tanzend wie hochprofessionell spielend. Doch am 3. Mai dreht sich alles um ihre Kernkompetenz: das Singen.
Beim Sinfoniekonzert Antigone steht Sophokles’ 2500 Jahre alter Widerstandstragödie Robert Schumanns Spanisches Liederspiel in einer eigens von Chordirektor David Cavelius arrangierten Fassung gegenüber. Es erwartet Sie ein literarisch-sinfonischer Abend, der die Frage nach der Vereinbarkeit von Eigensinn und Allgemeinwohl stellt.
Foto © Freese/drama-berlin.de
Beim Sinfoniekonzert Antigone steht Sophokles’ 2500 Jahre alter Widerstandstragödie Robert Schumanns Spanisches Liederspiel in einer eigens von Chordirektor David Cavelius arrangierten Fassung gegenüber. Es erwartet Sie ein literarisch-sinfonischer Abend, der die Frage nach der Vereinbarkeit von Eigensinn und Allgemeinwohl stellt.
Foto © Freese/drama-berlin.de
Chorsolisten
Sinfoniekonzert
#KOBSiKo
Weitere Produktionen